Hell und offen sind sie - die neuen Räume des Ranstädter Bürgerservices. In der ehemaligen Filiale der Sparkasse Oberhessen können Bürger nun ihre Anliegen bei der Gemeindeverwaltung regeln.
Ein älterer Herr fragt nach Briefwahlunterlagen zur Bundestagswahl. Eine Dame möchte ihren Personalausweis verlängern lassen, jemand informiert sich am Display über Stellenangebote der Gemeinde Ranstadt. »Die ehemalige Filiale der Sparkasse Oberhessen, die seit knapp fünf Jahren leer stand, wird als neuer Ort für den Fachbereich Bürgerservice der Gemeinde bestens angenommen«, resümieren Fachbereichsleiterin Anika Schmid, ihre Stellvertreterin Isabell Lauster und Bürgermeisterin Cäcilia Reichert-Dietzel beim Pressegespräch nach den ersten drei Wochen Betriebszeit.
Die Renovierung und Neuausstattung der Räume nahm man kostenbewusst unter maximaler Ausnutzung der bereits vorhandenen Strukturen über Monate hinweg und weitgehend in Eigenleistung der Gemeinde vor. »Bauhof, Feuerwehr und IT-Bereich haben hier gearbeitet, wann immer sie neben ihren Hauptaufgaben dazu Zeit fanden. Auch den Umzug selbst haben wir in Etappen selbst gestemmt«, sagt die Rathauschefin. Der Austausch zwischen Rathaus und Bürgerbüro gestalte sich dank der kurzen Distanz und flexibler Arbeitsplätze vollkommen unproblematisch, erklären Schmid, Lauster und Reichert-Dietzel - die Bauverwaltung werde jetzt aus den oberen Stockwerken des Rathauses in das geräumige Erdgeschoss, das ehemalige Domizil des Bürgerservices, umziehen. Allerdings habe man die Arbeiten im neuen Haus vor dem Weihnachtsfest noch einmal ordentlich beschleunigt, »denn zu Jahresbeginn sollte alles fertig sein und den Bürgerinnen und Bürgern zu Verfügung stehen«, sagt Anika Schmid und ist stolz, dass der Zeitplan eingehalten wurde.
Etwas Verwirrung in den ersten Tagen
Seit drei Wochen sind in dem zur Hauptstraße hin transparenten und einladenden Gebäude mit Parkplätzen nun das Einwohnermeldeamt mit Pass- und Meldewesen, der Bereich Soziales (Bearbeitung sozialer Fragen, Flüchtlingsbetreuung, Ferienspiele, Bürgerbus), Öffentliche Ordnung und Verkehr, die Gemeindepflegerin sowie das Ressort Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement untergebracht. »In den ersten Tagen gab es bei einigen Interessenten etwas Verwirrung, ob hier etwa erneut eine Bankfiliale eingezogen wäre«, berichten die drei Gesprächspartnerinnen. Und Cäcilia Reichert-Dietzel fährt fort: »Das war ursprünglich durchaus die Idee: Neben dem Bürgerservice wollten wir auch Geldautomaten für Banken und Post im Vorraum unterbringen - allerdings haben besagte Institutionen daran kein Interesse bekundet.«
Ein kurzer Rundgang durch die ehemalige Bankfiliale schließt sich an, großzügige Pausenräume für die Angestellten mit Teeküche sind ebenso vorhanden wie ein Stillarbeitsraum, Besprechungszimmer für vertrauliche Gespräche sowie Archiv- und Serverraum. »Denn die Großzügigkeit und Transparenz des Hauses müssen wir natürlich in Einklang mit dem Datenschutz bringen«, betont Anika Schmid. So plane man zum Beispiel noch dezente Akustikpanelen als Sicht- und Hörschutz zwischen den Schreibtischen, ebenso wird der Prospektständer im Eingangsbereich besser ausgestattet, die Wände will man mit Bildern schmücken.
Zusätzlich zu den bisherigen Öffnungszeiten, die denen des Rathauses entsprechen, ist ein weiterer Dienstleistungsnachmittag sowie einmal in der Woche eine frühe Öffnung, speziell für Berufstätige, geplant. Doch zunächst ist man noch dabei, im neuen Haus heimisch zu werden - und freut sich auf den Tag der offenen Tür am Sonntag, 11. Mai, dem Muttertag, an dem alle Interessierten hinter die Kulissen des neuen Bürgerservices blicken können.
Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Den Bürgerservice der Gemeinde Ranstadt findet man jetzt in der Hauptstraße 7a in Ranstadt. Zu erreichen ist er telefonisch unter 06041/9617-0, per E-Mail an gemeinde@ranstadt.de sowie im Internet über https://ranstadt.de - mit digitalen Möglichkeiten, etwa zur Beantragung von Urkunden. Öffnungszeiten für Bürgerservice und Rathaus sind: montags, mittwochs, donnerstags und freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr, donnerstags ist zusätzlich von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet und dienstags gibt es keine Öffnungszeiten. Telefonisch erreichbar ist die Verwaltung montags bis freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr, dienstags auch von 13 Uhr bis 15.30 Uhr sowie donnerstags auch von 14 Uhr bis 18 Uhr.
Bericht und Bilder mit freundlicher Genehmigung von Ingeborg Schneider.