Gesundheitsförderung in der Kita Sonnenhügel auf der Grundlage des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan
Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen (Kitas) setzt im Alltag an: Sie soll Lebens- und Lernbedingungen in der Einrichtung berücksichtigen und ein positives Konzept von Gesundheit vermitteln. Im Mittelpunkt steht dabei ebenso die Förderung von gesundheitsrelevanten Einstellungen und Verhaltensweisen, wie die Entwicklung der nötigen Rahmenbedingungen bzw. Lebensverhältnissen.
Das Themenspektrum reicht dabei von Ernährung, Bewegung, Hygiene und Sprachförderung bis hin zu Sucht- und Gewaltprävention, Umwelt, Natur und Klima.
Der Bildungsbereich „Körper, Bewegung und Gesundheit“ trägt zur Gesundheitsförderung in der Kita und zu einem positiven Konzept von Körpererfahrungen, Bewegung und gesunder Ernährung bei. So sollen schon früh die Weichen für eine spätere gesunde körperliche, physische und auch soziale Entwicklung gestellt werden.
Die gesunde und ausgewogene Ernährung sollte einen wichtigen Platz im Kindergartenalltag einnehmen.
Kinder befinden sich noch im Wachstum und brauchen eine ausgewogene und vollwertige Ernährung, um alle wichtigen Nährstoffe aufnehmen zu können. Annähernd 3 Mio. Jungen und Mädchen in Deutschland essen im Kindergarten zu Mittag, somit ist die Chance sehr groß dort den Kindern eine gesunde Ernährung nahezubringen. Die Kinder lernen, welche Lebensmittel gesund sind, welche eher weniger und sie lernen, offen für Geschmacksvielfalt zu sei.
Ziele der Ernährungsbildung
Kindern ein Bewusstsein für eine gesunde Ernährung näherbringen
Neue Lebensmittel kennenlernen
Familien in ihrem Alltag im Bereich Ernährung stärken
Nachhaltigkeit im Alltag leben
Ich weiß, wo das Essen herkommt
Selbst kochen/backen
Offenheit der Kinder gegenüber der Geschmacksvielfalt stärken
Sensibilisieren statt Verbieten
Wie kann man Kindern eine gesunde Ernährung erklären?
Eine gute Möglichkeit den Kindern die Definition einer gesunden Ernährung näher zu bringen ist z. B. die Ernährungspyramide und der sogenannte Zuckertisch. Die Kinder lernen dadurch, welche Lebensmittel gesund, nahrhaft und vitaminreich sind und welche sehr zuckerhaltig und fettreich sind, bzw. welche man nicht zu häufig essen sollte. Dies kann man gemeinsam mit den Kindern gestalten und die Kinder fragen, was sie schon wissen.
Mit einem Saisonkalender kann man bildlich veranschaulichen in welchem Monat welches Obst und Gemüse wächst. Außerdem ist es wichtig den Kindern zu erklären, warum es gut ist, saisonales und regionales Obst und Gemüse zu kaufen und anzubauen. Hierzu trägt das KiTa- eigene Hochbeet und unser Baumstück bei.
Hier wollen wir das Wort „Nachhaltigkeit“ groß machen. Nachhaltigkeit = Gesundheit / Umweltbewusstsein Wir Erwachsene sind dafür verantwortlich den Kindern ein nachhaltiges Leben näher zu bringen. Wenn wir Achtsamkeit mit Lebensmittel und Verpackungen vorleben, hat das positive Auswirkungen auf das zukünftige Leben unserer Kinder und deren Umwelt. Wir zeigen also den Kindern, wie man Umweltfreundlich einkaufen und leben kann.
Zum Beispiel:
· Produkte, wenn möglich, ohne Plastik
· Saisonales Obst und Gemüse (Vermeidung von langen Transportwegen)
· Lebensmittel mit Bio Siegel (frei von Pestiziden)
· Wochenplanung der Mahlzeiten (unnötiges wegschmeißen von Lebensmittel vermeiden)
· Mindesthaltbarkeitsdatum als Empfehlung sehen
Zudem abwechslungsreiche Angebote zum Thema Resilienz und Stressbewältigung
Ideen und Planungen für unsere Gesundheitswochen vom 19.02. – 15.03.2024
· Schnittlauch und Kresse sähen
· Frischkäse und Butter selber machen etc.
· Getreide selbst mahlen und zu Brot und Brötchen verarbeiten
· Gesunde Frühstückswoche, kein Frühstück von zuhause
· Zuckertafel – wieviel Zucker ist in Lebensmitteln enthalten
· Ernährungspyramide verstehen, erklären, betrachten
· Zuckertisch zur Sensibilisierung für Kinde und Eltern
· Zitrusfrüchte schälen, trocknen, aufhängen
· Experimente verschiedener Art (Öl, Wasser, etc.)
· Obstsalat
· Körperhygiene
· Zähne (gesund/kaputt)
· Obst/Gemüse aufschneiden: sehen, fühlen, riechen, schmecken
· Bewegung an frischer Luft, in Wald und Natur
· Nutzung Fitnessparcours in Dauernheim
· Outdoortag rund um den Sportplatz
· Fußbad
· Igelballmassage
· Klangreisen mit Klangschale und Instrumenten
· Ruheinseln und Duftabenteuer
· Phantasiereisen
· Kreatives Malen und Gestalten
· Eintauchen in die Welt der eigenen Gefühle und der meiner Freunde und
· Vernetzung und Kooperation im Sozialraum
Gesundheitsförderung kennt keine Grenzen und kein Alter, sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie uns unterstützen möchten!
Michaela Wogatzki-Stürzl & Team