In der Woche vom 19. bis 23. Mai drehte sich in den Kindertagesstätten der Gemeinde Ranstadt alles um das Thema Brandschutz. Im Rahmen der diesjährigen Feuerwehrwoche besuchten Feuerwehrkräfte die Einrichtungen und vermittelten den Kindern – altersgerecht und spannend aufbereitet – wichtige Grundlagen im Umgang mit Feuer und im Verhalten im Notfall.
Die Aktion fand im Einklang mit dem Hessischen Konzept zur Brandschutzerziehung in Kitas statt und wurde auf die unterschiedlichen Altersgruppen zugeschnitten. An zwei Tagen waren Feuerwehrleute direkt vor Ort und führten eine umfassende Brandschutzerziehung und -aufklärung durch. Besonders intensiv wurde mit den Schulanfängern gearbeitet: Sie erhielten ein spezielles Training, bei dem sie mithilfe eines Rauchhauses das Verhalten von Brandrauch beobachten konnten. Außerdem lernten sie, wie ein Notruf richtig abgesetzt wird, und erfuhren, welche Aufgaben die Feuerwehr im Einsatz übernimmt.
Aber auch die jüngeren Kinder wurden nicht vergessen: Sie konnten Fragen stellen, Geräte bestaunen und erfuhren, dass sich unter der Atemschutzmaske ein ganz normaler Mensch verbirgt – was Ängste abbaut und Vertrauen schafft. Für die Kleinsten unter drei Jahren wurde das Thema Feuerwehr mit Hilfe von Wimmelbüchern, Handpuppen und anschaulichem Material zum Anfassen und Entdecken altersgerecht vermittelt.
Auch das pädagogische Fachpersonal profitierte von der Feuerwehrwoche. Für die Erzieherinnen und Erzieher beider Einrichtungen wurde eine spezielle Brandschutzaufklärung angeboten. Dabei ging es um das richtige Verhalten im Notfall sowie um wichtige Informationen, die beim Eintreffen der Feuerwehr entscheidend sind. Unterstützt durch einen Experimentenkoffer der Kreisjugendfeuerwehr Wetterau konnten zudem spannende Versuche mit Feuer und verschiedenen Stoffen demonstriert werden, die die Inhalte anschaulich und eindrücklich vermittelten.
Ein weiterer Höhepunkt war die unangekündigte Räumungsübung in beiden Kitas. Diese verlief in beiden Einrichtungen absolut reibungslos – ein Beweis für die gute Vorbereitung und die hohe Aufmerksamkeit der Kinder und des Personals.
Den Abschluss der Feuerwehrwoche bildet ein geplanter Elternabend, der Raum für Austausch und Information zwischen Feuerwehr und Eltern bietet – ein wichtiger Baustein, um das Bewusstsein für Brandschutz auch über die Kita hinaus in die Familien zu tragen.
Die Feuerwehrwoche hat gezeigt: Brandschutzerziehung kann kindgerecht, spannend und nachhaltig vermittelt werden – und sorgt dafür, dass Kinder, Erzieher und Eltern gleichermaßen auf den Ernstfall vorbereitet sind.
Das Team, welches unter der Leitung von der Gemeindejugendwartin Selina Wirth steht, bedankt sich bei allen für die gute Zusammenarbeit.